Sinnespflege
Bewegung und sinnliche Erfahrung sind besonders im ersten Jahrsiebt von großer Bedeutung. Das Kind erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen durch innere und äußere Bewegung und bildet damit die Grundlage für Sprache und Denken. In einer Welt, die immer komplexer und künstlicher wird, legt die Waldorfpädagogik Wert darauf, dass Ganzheitlichkeit und Überschaubarkeit von Zusammenhängen erlebbar sind. Darum liegt auch bei uns ein Schwerpunkt auf der Sinnespflege. Alles in unserem Kindergarten ist so angelegt, dass sich die Sinne der Kinder aktiv ausbilden können. Natürliche Spielmaterialien, kreative Tätigkeiten wie Malen, Musizieren und Bewegungsspiele lassen die Kinder sich und ihren Körper intensiv erfahren.
Die Räumlichkeiten sind in warmen, zurückhaltenden
Farben gestaltet und von Naturhölzern geprägt, die Geborgenheit vermitteln und
Raum für eigene Erfahrungen lassen. Auch unser Spielmaterial kommt aus der
Natur. Gerade Fundstücke aus dem Wald wie Äste, Rinden und Steine regen die
Spielfreude und Phantasie der Kinder an. Dazu gibt es Tücher aus Wolle und
Seide, die die Kinder gern zum Spielen und Verkleiden verwenden. Die tägliche
Frühstückszubereitung in der Gruppe ist eine Einladung, durch Schmecken, Riechen
und Tasten mit den Sinnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Bewegungssinne wie
etwa der Gleichgewichtssinn werden am besten im freien Spiel gepflegt, hierzu
stehen Tische, Stühle, Bretter und Spielständer
zum Bauen und Experimentieren bereit.
Eurythmie
Für die Kinder ab drei Jahren findet die Eurythmie wöchentlich in einer Einheit von ca. 20 -30 Minuten statt. Angepasst an die Jahreszeiten geht die Reise mal ins Märchenland oder in den Wald, in eine Werkstatt oder zu einem Bauernhof. Die Kinder verwandeln sich in Wesen und Gestalten, die in den dazugehörigen Gedichten und Geschichten vorkommen. Über die Nachahmung tauchen sie in die jeweiligen Erzählungen ein. Dieser Prozess wird durch die Bewegung des Eurythmisten, die Melodien und die musikalischen Klänge unterstützt.
Musik
Einmal pro Woche nehmen die Vorschulkinder an einer Musikstunde teil. Hierzu werden sie von Herrn Schupelius abgeholt, um gemeinsam in den Musikraum der Freien Waldorfschule zu gehen. Im kleinen Kreis machen sie musikalische Entdeckungen und erfahren das Spiel mit Klängen und Bewegungsabläufen. Nicht zuletzt das Wahrnehmen und Genießen von Stille sind Elemente dieses Erfahrungsfeldes. |